Fachschule für

Korrosionsschutztechnik

Informationen zum Bildungsgang

Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker für Korrosionsschutztechnik planen und setzen Maßnahmen zum Schutz von Metall- und Betonstrukturen vor Korrosion um. Ihre Aufgaben umfassen technologische, organisatorische, betriebswirtschaftliche und umweltschonende Lösungen.

Was ist das Besondere?

Die Studierenden qualifizieren sich für übergreifende oder spezielle Aufgaben koordinierender, gestaltender, anleitender oder pädagogischer Art. Gelernt wird,  komplexe Arbeiten selbstständig zu bewältigen, Entscheidungen zu treffen, ihre Umsetzung zu planen, sie durchzuführen und zu reflektieren, verantwortlich in aufgaben- und projektbezogenen Teams tätig zu werden und Führungsaufgaben in definierten Funktionsbereichen zu übernehmen. So leistet die Fachschule auch einen Beitrag zur Vorbereitung auf die unternehmerische Selbstständigkeit.

Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?

Sie benötigen eine abgeschlossene Berufsausbildung in einer passenden Fachrichtung und den entsprechenden Berufsschulabschluss sowie mindestens einjährige Berufserfahrung in Ihrem Ausbildungsberuf.

Alternativ können Sie auch in die Fachschule aufgenommen werden, wenn Sie einschlägige Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren nachweisen können.

Welchen Abschluss erreicht man hier?

Die Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik vergibt zum Abschluss des Studiums das Fachschulexamen zur „Staatlich geprüften Technikerin“ bzw. zum „Staatlich geprüften Techniker“.

Das Fachschulexamen kann von Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern ganz oder in Teilen auf die Meisterprüfung angerechnet werden.

Fachschulen ermöglichen auch den Erwerb der Fachhochschulreife, eine
Voraussetzung für ein Studium an allen Hochschulen.

  • Aufnahmevoraussetzung
  • Eabgeschlossene Ausbildung
  • EBerufsschulabschluss und
  • Emind. 1 Jahr Berufserfahrung
  • Abschluss
  • EFachschulexamen: Staatlich geprüfte Technikerin bzw. Staatlich geprüfter Techniker
  • Eggf. Fachhochschulreife
  • Dauer
  • E4 Jahre in Abendform

Fragen offen geblieben?

Jetzt mit dem Beratungsteam Kontakt aufnehmen

  • Bildungsgangleitung
  • Philipp Bogatz

Aus dem Bildungsgang