Duale Ausbildung
Technischer Modellbauer/in
optional mit FHR
Informationen zum Bildungsgang
Fachrichtungen:
- Anschauung (Nur die ersten 2 Jahre)
- Gießerei
- Karosserie und Produktion
Die technischen Modellbauer/innen durchlaufen einen dreiundhalbjährigen dualen Bildungsgang, der in unserer Berufsschule stattfindet. Dieser duale Ansatz kombiniert praktische Ausbildung mit theoretischem Unterricht. Durch diesen integrierten Ansatz erwerben Sie sowohl einen Berufsschulabschluss als auch eine Zertifizierung durch die Industrie- und Handelskammer (IHK).
Der Prozess beginnt mit der Aufnahme eines Ausbildungsvertrags zwischen Ihnen und einem Unternehmen. Nach Vertragsabschluss meldet das Unternehmen Sie bei unserer Berufsschule an.
In Ihrer Ausbildung erwerben Sie die Fähigkeit, hochpräzise Modelle und Prototypen zu entwickeln, die essenziell für die industrielle Produktion sind. Dabei nutzen Sie eine Vielfalt an Materialien, darunter Kunststoff, Metall und Holz, und meistern den Einsatz verschiedener fortschrittlicher Fertigungstechniken.
Da die Ausbildung technischer Modellbauer/in ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf ist, erreichen Sie mit dem Berufsschulabschluss eine Qualifikation, die dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 entspricht. Darüber hinaus bieten sich Ihnen weitere Bildungschancen: Mit den passenden Voraussetzungen können Sie den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erlangen, die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe sichern oder sogar die Fachhochschulreife erwerben. Diese Optionen eröffnen Ihnen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und verbessern Ihre beruflichen Perspektiven.
Was ist das Besondere?
Technische Modellbauer/innen sind Fachkräfte, die sich auf das Erstellen von präzisen Modellen und Prototypen für die industrielle Produktion spezialisiert haben. Ihre Ausbildung bereitet sie auf eine Vielzahl technischer Aufgaben in verschiedenen Branchen wie dem Werkzeugbau, der Produktentwicklung sowie der Prototypenherstellung vor.
In der Ausbildung zum technischen Modellbauer/in lernen Sie unter anderem:
- Erstellung von Modellen und Prototypen
- Arbeit mit Materialien wie Kunststoff, Metall, Holz
- Anwendung von CNC-Technik und traditionellen Werkzeugmaschinen
- Durchführung von Qualitätskontrollen und Funktionstests
- Konstruktion und Anpassung nach technischen Zeichnungen
- Formenbau für Gieß- und Spritzverfahren
- Prototypenentwicklung für Produkttests
- Anwendung von CAD-Software zur Modellgestaltung
- Feinmechanische Bearbeitung und Montagearbeit
Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Dabei besuchen die Auszubildenden üblicherweise ein bis zwei Tage pro Woche die Berufsschule, wobei jeder Schultag etwa acht Stunden umfasst. An den übrigen Tagen der Woche sind sie in ihrem Ausbildungsbetrieb tätig, wo sie die Möglichkeit haben, das in der Schule erworbene Wissen direkt in die Praxis umzusetzen und weiter zu festigen.
Die Kurse zum Erwerb der Fachhochschulreife werden auch an den Berufsschultagen in Tagesform angeboten. Im dritten Ausbildungsjahr haben die Auszubildenden durchgehend zwei Berufsschultage, um die erforderliche Stundenzahl für den Erwerb der Fachhochschulreife zu erreichen.
Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?
Sie benötigen einen Ausbildungsvertrag.
Welchen Abschluss erreicht man hier?
Als technischer Modellbauer/in erwerben Sie einen Berufsschulabschluss und können weitere Abschlüsse wie den mittleren Schulabschluss oder die Fachhochschulreife erreichen.
- Aufnahmevoraussetzung
- EAusbildungsvertrag
- Abschluss
- EBerufsabschluss mit IHK-Zertifizierung: Technischer Modellbauer/in
- EBerufsschulabschluss (entspricht dem Erweiterten Ersten Schulabschluss)
- EJe nach Vorraussetzung: Mittlerer Schulabschluss oder Fachhochschulreife möglich
- Dauer
- E3,5 Jahre

- Bildungsgangleitung
- Martin Radtke