Duale Ausbildung

Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Informationen zum Bildungsgang

Trinkwasserhygiene, Klimaschutz, Energieeffizienz und moderne Heizsysteme sind Themen, die im Blick auf die nächsten Jahrzehnte die Gesellschaft weiter stark beschäftigen werden.
Werde ein Experte für genau diese Fragen und starte jetzt Deine duale Ausbildung im Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk bei einem der über 200 SHK-Betriebe und am falbk in Duisburg!
Die Berufsausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert 3,5 Jahre und gehört zum Bereich des Dualen Systems der Berufsausbildung. Das bedeutet, dass Du alle nötigen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch bei uns am falbk erlangst.
Der Unterricht erfolgt bei uns in Teilzeitform. Du bist also einige Tage in der Woche im Betrieb und einige Tage in der Woche bei uns an der Schule. In den 3,5 Jahren hast Du bei uns folgende Unterrichtsfächer:

  • Planung und Fertigung von Anlagen
  • Inbetriebnahme und Instandhaltung
  • Bearbeitung von Kundenaufträgen
  • Fremdsprachliche Kommunikation: Englisch
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Deutsch und Kommunikation
  • Politik und Gesellschaftslehre
  • Religionslehre
  • Sport und Gesundheitsförderung

Was ist das Besondere?

Mit innovativer Ausstattung, einem jungen, engagierten Lehrendenteam und einem der modernsten Schulgebäude in NRW bereiten wir Dich optimal auf deine berufliche Zukunft vor und legen gemeinsam mit Dir den Grundstein Deiner Karriere. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Du gleichzeitig zu Deiner Berufsausbildung weitere Schulabschlüsse, wie zum Beispiel die Fachhochschulreife, bei uns erlangen kannst.

Weitere Informationen über die Ausbildungsbetriebe in Duisburg findest Du unter www.shk-duisburg.de

Welche Aufnahmevoraussetzungen gibt es?

Um in diesen Bildungsgang aufgenommen zu werden, benötigst Du einen gültigen Ausbildungsvertrag bei einem der über 200 SHK Betriebe in Duisburg. Eine Mindestanforderung an einen Schulabschluss gibt es nicht. Aktuell finden sich in unserem Bildungsgang alle Schulabschlüsse, von jungen Menschen ohne einen Abschluss, über junge Menschen mit einem mittleren Schulabschluss, bis hin zu jungen Menschen mit Abitur!

Welchen Abschluss erreicht man hier?

Ziel der Berufsausbildung ist der Erhalt des sogenannten Gesellenbriefes zum/zur Anlagenmechaniker/-in SHK. Um diesen zu erreichen, musst Du an der Gesellenprüfung teilnehmen, die in einen ersten Teil (ca. nach der Hälfte Deiner Ausbildungszeit) und in einen zweiten Teil am Ende Deiner Ausbildung aufgeteilt ist. Wenn Deine Zeit am falbk erfolgreich verlaufen ist, erhältst Du neben Deinem Gesellenbrief auch ein Berufsschulabschlusszeugnis.

  • Aufnahmevoraussetzung
  • EAusbildungsvertrag
  • Abschluss
  • EBerufsabschluss mit IHK-Zertifizierung: Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
  • EBerufsschulabschluss (entspricht dem Erweiterten Ersten Schulabschluss)
  • EJe nach Vorraussetzung: Mittlerer Schulabschluss oder Fachhochschulreife möglich
  • Dauer
  • E3,5 Jahre
  • Bildungsgangleitung
  • Joachim Blaschak

Aus dem Bildungsgang