Fachhochschulreife (schulischer Teil) mit beruflichen Kenntnissen

Höhere Berufsfachschule für Ingenieurtechnik

Informationen zum Bildungsgang

Dieser Bildungsgang richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, die sich höher qualifizieren möchten, um anschließend bessere Chancen auf einen Ausbildungsplatz in ihrem Wunschberuf zu haben, als auch an Schülerinnen und Schüler, die ein Studium anstreben.

Was ist das Besondere?

Sie lernen in Teams, allein und mit Partnern – immer an ingenieurtechnischen Projekten mit hohem Praxisbezug. Bei den Bereichen der Ingenieurtechnik handelt es sich um Bautechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik. Die Arbeit in modernen Werkstätten qualifiziert Sie für einen optimalen Einstieg in Studium oder Berufsausbildung.

Welche Aufnahmevorraussetzungen gibt es?

Für die Aufnahme in den Bildungsgang ist die Versetzung in die Jahrgangsstufe 10 am Gymnasium bzw. der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) nachzuweisen.

Welchen Abschluss erreicht man hier?

Sie erhalten den schulischen Teil der Fachhochschulreife.

Ein halbjähriges Praktikum in den Bereichen Bautechnik, Elektrotechnik oder Maschinenbautechnik oder eine qualifizierte Ausbildung in diesen Bereichen führen zum Erwerb der vollen Fachhochschulreife und berechtigen zum Studium.

Bei erfolgreichem Abschluss und der Belegung einer zweiten Fremdsprache erhalten Sie Zugang zum Bildungsgang „Berufliches Gymnasium für Ingenieurwissenschaften“ an unserer Schule.

  • Aufnahmevoraussetzung
  • EMittlerer Schulabschluss (MSA bzw. FOR) oder
  • EBerechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe
  • Abschluss
  • EFachhochschulreife (schulischer Teil)
  • Dauer
  • E2 Jahre

Fragen offen geblieben?

Jetzt mit unserem Beratungsteam Kontakt aufnehmen

  • Bildungsgangleitung
  • Sarah Fröhmelt

Aus dem Bildungsgang